Literarisches Museum Badenweiler »Tschechow-Salon«



Projektinfo
Am 17. Juli 2015 eröffnete das neugestaltete Literarische Museum »Tschechow-Salon« im Rathaus Badenweiler. Auf rund 125 Quadratmetern stellt das Museum 25 deutsche und internationale Schriftsteller und Dichter – von Hermann Hesse bis Martin Walser – vor, die im Heilbad Badenweiler gelebt haben oder zur Kur waren. Namensgeber des Museums ist der, 1904 an den Folgen einer Tuberkulose in Badenweiler verstorbene, russische Schriftsteller Anton Tschechow, dem ein Schwerpunkt der Ausstellung gewidmet ist. Mit neuester Museumsdidaktik und -technik, erfährt der Besucher, wie das Netzwerk von Kultur und Literatur im In- und Ausland sowie grenzüberschreitend, von Land zu Land funktioniert.
MuseumLiterarisches Museum Badenweiler
Ausstellungsgestalter
Ranger Design
Ausstellungsart
Dauerausstellung
Eröffnung
17. Juli 2015
Unsere Aufgaben
Für die, von Ranger Design gestaltete Ausstellung, realisierte 2av eine Hörstation, die es dem Besucher ermöglicht, auditiv in Tschechows Werke einzutauchen. In einer Videostation erläutern unterschiedliche Experten ihre ganz persönlichen Sichtweise auf Tschechowa und sein Werk. 2av realisierte die Videostation und produzierte die Interviews hierfür.
Beide Stationen sorgen dafür, den dialogischen Saloncharakter als Ort der Muße und Entspannung zu bewahren. Dazu gehören auch die Reduzierung der Infotexte und die verstärkte Übersichtlichkeit.