Forum Wissen

Forum Wissen
Forum Wissen
Forum Wissen
Forum Wissen

Projektinfo

Wissen wird geschaffen. Und zwar von Menschen in jeweils spezifischen zeitlichen, räumlichen und gesellschaftlichen Kontexten und Netzwerken. Zur Entstehung von Wissen tragen unzählige Bedingungen - oft auch Zufälle - bei. Je nachdem, an welchem Ort, von welchen Personen, mit welchen Absichten nach Wissen gesucht wird, entsteht es in anderer Form, wird verändert, erweitert oder geht verloren.

Um dieses Wissen-Schaffen geht es im Forum Wissen: dem zukünftigen Wissens-Museum der Universität Göttingen. Es wird im Herbst 2021 eröffnet.

Unter einem Dach wird hier Wissen geschaffen und werden das Wissen-Schaffen selbst und seine Ergebnisse sichtbar gemacht. Das Haus öffnet sich dabei programmatisch in zwei Richtungen: in die Öffentlichkeit und in die Wissenschaft.

Das Forum Wissen lässt die Öffentlichkeit an den intellektuellen und materiellen Gütern der Universität teilhaben. Es lädt Menschen, die bisher wenig Berührung mit der Wissenschaft hatten, dazu ein, sich diese Welt zu erschließen. Es gibt aber auch Anstöße, eigene Positionen zu beziehen, Forderungen an die Wissenschaft zu stellen, und sich in den facettenreichen Prozess des Wissen-Schaffens einzubringen.

Gleichzeitig wirkt das Forum Wissen in die Wissenschaft selbst hinein, indem es den Raum für interdisziplinäres Arbeiten mit den Objekten unserer Sammlungen schafft und Forschende dazu anregt, über den eigenen Tellerrand zu blicken und sich von den Methoden, Fragestellungen und Argumentationen anderer Fächer und anderer Wissenschaftskulturen inspirieren zu lassen.
Museum
Forum Wissen
Ausstellungsgestalter
ATELIER BRÜCKNER
Ausstellungsart
Permanent

Unsere Aufgaben

2av setzt in enger Kooperation mit der Kustodie der Universität Göttingen und Atelier Brückner die digitalen Exponate für das Forum Wissen um.

Im Forum Wissen Göttingen trifft Wissenschaft auf Besucher*innen: In der modernen Ausstellung „Räume des Wissens“ haben wir digitale Schnittstellen entwickelt, die das Museumserlebnis auf neue Weise erlebbar machen. Das Haus zeigt, wie Wissen entsteht – und wir liefern die interaktiven Werkzeuge dafür.

Unser Beitrag: Konzeption, Design und Umsetzung der App „Forum Wissen“, einer ortsbasierten Webanwendung zur audiovisuellen und spielerischen Erweiterung der Ausstellung.

Die App-Funktionen im Überblick

Objekte digital sammeln:
Besucher*innen scannen Tags an Vitrinen und fügen die Exponate ihrer persönlichen „Wissensbox“ hinzu – einer virtuellen Sammlung, die später an interaktiven Stationen genutzt werden kann.

In Perspektiven einklinken:
An zahlreichen Exponaten finden sich Tags mit Audio- oder Videobeiträgen. Per NFC oder QR-Code gelangen Nutzerinnen direkt zu den Stimmen von Wissenschaftlerinnen, die ihre Sicht auf die ausgestellten Objekte teilen.

Töne der Praktiken erleben:
Speziell gestaltete Puzzle-Tags führen zu akustischen Einblicken in die Arbeitsweisen der Wissenschaft – sei es im Labor, im Archiv oder auf dem Feld.

Wissen anwenden an Methodentischen:
An großen Medienstationen interagieren Besucher*innen mit ihrer digitalen Sammlung: Methoden wie Zuordnungen, Analysen oder Visualisierungen machen die Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit spielerisch erfahrbar.

Weitere Projekte