2av setzt in enger Kooperation mit der Kustodie der Universität Göttingen und Atelier Brückner die digitalen Exponate für das Forum Wissen um.
Im Forum Wissen Göttingen trifft Wissenschaft auf Besucher*innen: In der modernen Ausstellung „Räume des Wissens“ haben wir digitale Schnittstellen entwickelt, die das Museumserlebnis auf neue Weise erlebbar machen. Das Haus zeigt, wie Wissen entsteht – und wir liefern die interaktiven Werkzeuge dafür.
Unser Beitrag: Konzeption, Design und Umsetzung der App „Forum Wissen“, einer ortsbasierten Webanwendung zur audiovisuellen und spielerischen Erweiterung der Ausstellung.
Die App-Funktionen im Überblick
Objekte digital sammeln:
Besucher*innen scannen Tags an Vitrinen und fügen die Exponate ihrer persönlichen „Wissensbox“ hinzu – einer virtuellen Sammlung, die später an interaktiven Stationen genutzt werden kann.
In Perspektiven einklinken:
An zahlreichen Exponaten finden sich Tags mit Audio- oder Videobeiträgen. Per NFC oder QR-Code gelangen Nutzerinnen direkt zu den Stimmen von Wissenschaftlerinnen, die ihre Sicht auf die ausgestellten Objekte teilen.
Töne der Praktiken erleben:
Speziell gestaltete Puzzle-Tags führen zu akustischen Einblicken in die Arbeitsweisen der Wissenschaft – sei es im Labor, im Archiv oder auf dem Feld.
Wissen anwenden an Methodentischen:
An großen Medienstationen interagieren Besucher*innen mit ihrer digitalen Sammlung: Methoden wie Zuordnungen, Analysen oder Visualisierungen machen die Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit spielerisch erfahrbar.